Touren & Seminare

Spuren-Touren in und um Berlin

Wildes Berlin - Spurenlesen in der Wuhlheide Berlin
WWF-Erlebnistour - Berliner Artenvielfalt – Fuchs, Wildschwein & Co auf der Spur
Tiergarten Berlin - Spurenlesend durch den Großstadtdschungel mit Benedikt Jackowski

Exkursionen In- und Ausland

Lausitz - Fährtenlesen mit Fokus auf Wolf
Slowakei 2023 - Fährtenlesen mit Fokus auf Braunbär zusammen mit Jörn Kaufhold

Vogel-Touren in Berlin

Im Reich des Habichts – Vogelstimmenexkursion durch die Königsheide mit Nadja Schäfer


Falls Sie Interesse an weiteren Spurenlese-Veranstaltungen (Tagesexkursion, Mehrtages-Seminar, Vortrag, Workshop etc.) haben oder sich mit einem konkreten Monitoring-Auftrag mit Hilfe von Fährtenlesen an uns wenden möchten kontaktieren Sie uns einfach!



Wildes Berlin - Spurenlesen in der Wuhlheide Berlin

Berlin ist wild! Der ein oder andere hat vielleicht bereits einen Fuchs oder Waschbären gesehen oder eine beeindruckende Begegnung mit einem Wildschwein gehabt. Doch wo sind diese Tiere eigentlich immer? Wo treiben sie sich herum und was machen sie eigentlich außer sich vor uns zu verstecken? Fährtenlesen ermöglicht uns einen tieferen Einblick in das Leben "unserer" Stadttiere. Ein Fußabdruck eines Waschbären, die Reviermarkierung eines Rehs, die Feder eines Habichts - all diese Spuren und Zeichen erzählen uns Geschichten über die Welt der Wildtiere.
Gemeinsam werden wir dieses Mal durch die Wuhlheide gehen.

Weitere Informationen zu Treffpunkt und was mitzubringen ist bekommt ihr nach Anmeldung.

Kosten: 20 € pro Person

Termine
12.05.2023 von 18:30 - ca. 20:30 Uhr
09.06.2023 von 18:30 - ca. 20:30 Uhr
10.09.2023 von 10:30 - ca. 12:30 Uhr
15.10.2023 von 10:30 - ca. 12:30 Uhr

Teilnehmerzahl: 5–12

Absage der Veranstaltung vorbehalten.

Wir freuen uns auf einen spannenden Ausflug mit euch!

Für eine Anmeldung schreibt uns bitte eine Email.
Weitere Informationen und Anmelden

Schweini

WWF-Erlebnistour: Berliner Artenvielfalt – Fuchs, Wildschwein & Co auf der Spur

FuchsErlebnistourenWWFLogocRalphFrankWWFklein

Auf Spurenwanderung die Welt der Wildtiere hautnah erleben!
Aktuelle Termine:
22.04.2023
13.05.2023
10.06.2023
09.09.2023
14.10.2023

Am Rande Berlins gehen wir gemeinsam auf Spurensuche. Wir entdecken Spuren und Zeichen, die Rückschlüsse auf die Artenvielfalt unseres Zielgebiets ermöglichen. Entschlüsseln wir sie richtig, ermöglichen sie uns tief in die Welt der Wildtiere einzutauchen.

In der Nacht läuft ein Steinmarder über eine Sandfläche, ein Reh hinterlässt in den frühen Morgenstunden Spuren an einem kleinen Bäumchen an der Feldkante. Geschichten, die wir sehen können, wenn wir wissen, wonach wir Ausschau halten müssen.

Unsere Tour beginnt am frühen Vormittag in der Nähe von Potsdam am Güterfelder Haussee. Nach einer Einführung in das Thema Fährtenlesen, wandern wir für ca. fünf Stunden durch verschiedene Lebensräume. Dabei besprechen wir alle Funde und Fährten, über die wir auf unserem Weg stolpern: Eine Feder auf dem Boden verrät uns das Vorkommen einer bestimmten Vogelart, eine Wildschweinfährte erzählt uns, was die Rotte in der Nacht so getrieben hat. Jede Menge Rätsel gilt es bei dieser spannenden Wanderung rund um Berlin zu lösen.

Wissensvermittlung auf der Spurentour:

Was ist Spurenlesen? Was alles sind Spuren und Zeichen von Wildtieren?
Einführung worauf man bei einem Fußabdruck alles achten kann:
Wie unterscheiden sich Hufe von Pfoten? Anzahl der Zehen und vieles mehr.
Einführung in die Interpretation von Gangarten
Welche Tierarten leben rund um den Haussee, welche auf der Sandfläche?
Wie leben die einzelnen Tierarten?
Welchen Einfluss haben die verschiedenen Lebensräume auf die Artenvielfalt?
Menschen und Wildtiere – wie nah kommen sich Mensch und Tier?

Organisatorisches für die Spurentour:

Treffpunkt ist der Parkplatz am Nordzipfel (NICHT (!) auf dem Parkplatz auf der Ostseite an der Badewiese!) des Güterfelder Haussees an der Potsdamer Straße westlich von Güterfelde.
GPS-Koordinate (einfach bei Google Maps eingeben): 52.369185, 13.184001
Die Tour endet wieder am Startpunkt.

Unsere Touren beginnen um 10:00 Uhr morgens und haben eine Dauer von ca. fünf Stunden.

Kosten: 53 € pro Person
Teilnehmerzahl: 7 bis maximal 12 Personen (Mindestalter 16 Jahre)

Bitte bringen Sie folgendes mit:
Stift und Papier
Zollstock oder Maßband
Wetterfeste Kleidung (wir stehen auch mal länger an einer spannenden Spur)
Verpflegung für den Tag
evtl. Fotoapparat zum Festhalten der gefundenen Zeichen und Spuren
und alles was Sie draußen gerne dabei haben (z.B. ein Fernglas).

Für eine Anmeldung schreiben Sie uns bitte eine Email.
Weitere Informationen und Anmelden


Tiergarten Berlin - Spurenlesend durch den Großstadtdschungel mit Benedikt Jackowski

Spurensuche mitten in Berlin? Im Tiergarten? Richtig gelesen. Zwischen Partymeile und politischen Entscheidungen tummeln sich die Stadtwildtiere. Manche heimlich, manche offensichtlich, aber alle hinterlassen sie Spuren und Zeichen, die wir mit ein bisschen Hintergrundwissen „lesen“ können. Wie können Tiere überhaupt in dieser scheinbar nur für den Menschen gestalteten Welt überleben? Welche Konflikte entstehen zwischen Mensch und Tier auf so engem Raum? Lasst euch überraschen welche Tierarten Tag für Tag durch den Trubel der Stadt navigieren, mitten im Zentrum von Berlin.

Kosten: 20 € pro Person

Termine
04.05.2023 von 18 - ca. 20 Uhr
17.06.2023 von 8 - ca. 10 Uhr
15.07.2023 von 8 - ca. 10 Uhr
04.08.2023 von 17 - ca. 19 Uhr
15.09.2023 von 17 - ca. 19 Uhr
07.10.2023 von 8 - ca. 10 Uhr

Leitung: Benedikt Jackowski
Mehr zu Bene findet ihr hier.

Teilnehmerzahl 5- 12
Mindestalter 14 Jahre.

Absage der Veranstaltung vorbehalten.

Wir freuen uns auf einen spannenden Ausflug mit euch!

Für eine Anmeldung schreiben Sie uns bitte eine Email.
Weitere Informationen und Anmelden

eichhornchenbene

Lausitz - Fährtenlesen mit Fokus auf Wolf

Die richtige Interpretation der Spuren und Zeichen von Wildtieren ermöglicht Fachleuten, eine zuverlässige Aussage über das Vorkommen, die Populationsdichte, das Verhalten und den Gesundheitszustand einer Wildtierpopulation vorzunehmen. Im Bereich des Wolfsmonitorings ist dies eine bereits anerkannte wissenschaftliche Methode und wird über C2-Spurendokumentionen von Experten angewandt.
Fährtenlesen bietet zudem die Möglichkeit andere gängige wissenschaftliche Methoden, wie z.B. das Besendern von Wildtieren oder das Fotofallenmonitoring zu unterstützen.

Während der Exkursion bekommen die Teilnehmer eine Einführung in das Thema Fährtenlesen, mit theoretischen und praktischen Anteilen. Im Vordergrund steht die sichere Bestimmung heimischer Säugetierarten, insbesondere vom Wolf, anhand ihrer Trittsiegel und Zeichen. Diese Exkursion richtet sich an alle, die es wirklich wissen wollen. Hier wird gemessen, gegrübelt und die Funde in das ökologische System einsortiert.

Exkursionsgebiet: Lausitz. Konkreter Treffpunkt nach Anmeldung.

Kosten: 53 € pro Person

Termine:
17.09.2022 von 10:00 - ca. 16:00 Uhr

Teilnehmerzahl: 5–12

Weitere Informationen zu Treffpunkt und was mitzubringen ist bekommt ihr nach Anmeldung.

Für eine Anmeldung schreibt uns bitte eine Email.
Weitere Informationen und Anmelden

%C2%A9%20Stefanie%20Argow%20Wolf%202

Slowakei 2023 - Fährtenlesen mit Fokus auf Braunbär zusammen mit Jörn Kaufhold August 2022

Trittsiegel und Zeichen von Wildtieren in der Tatra und Niederen Tatra (Slowakei) unter besonderer Berücksichtigung von Braunbär

Zeitraum:
August 2023 (genaues Datum wird noch bekannt gegeben)

Kosten:
ca. 490 Euro p/P. Seminargebühr (genauer Preis wird noch bekannt gegeben)
Unterkunft, Verpflegung und An- und Abreise sind nicht in den Seminarkosten enthalten.

Exkursionsgebiet:
Die Liptau, insbesondere der Nationalpark Tatra und Niedere Tatra und entlang des Gebirgsflusses Belá.

Leitung:
Stefanie Argow www.hiddentracks.eu
Jörn Kaufhold www.bewandert.eu
International zertifizierte Fährtenleser, langjährige Erfahrung in der Natur- und Umweltbildung. Mehr Informationen zu Stefanie und Jörn findet ihr hier

Teilnehmerzahl:
6-13

Inhalt:
Während der Exkursion bekommen die Teilnehmer eine intensive Einführung in das Thema Fährtenlesen. Neben den theoretischen Einführungsblöcken zu Trittsiegeln und Gangarten werden wir im Laufe der Woche mit Hilfe der Methode des Spurenlesens verschiedene Habitate erkunden. Wir widmen uns ausführlich den Besonderheiten der Spuren und Zeichen von Braunbären, werden aber auch alle anderen Tierarten wie eventuell Wolf, Luchs bis hin zum Eichhörnchen berücksichtigen. Zusätzlich werden wir uns mit Hilfe von Fachliteratur und Bestimmungsbüchern mit den Funden der Tage auseinandersetzen.

Voraussetzung an die Teilnehmer:
Körperliche Fitness für 10-15 km Tagesmärsche, u.a. auch in unwegsamen Terrain, auch bei schlechtem Wetter.

„Auf den Spuren von Bären durch die Wälder der Tatra zu streifen und sich vorzustellen, dass nur wenige Stunden vor einem ein Bär genau diesen Weg wählte: kaum jemals habe ich mich der Natur so nahe gefühlt, wie in den Tagen mit Jörn und Stefanie in der Slowakei. Eine unvergessliche und absolut lehrreiche Exkursion.“
Pauline H.

Für eine Anmeldung schreibt uns bitte eine Email.
Weitere Informationen und Anmelden


Im Reich des Habichts – Vogelstimmenexkursion durch die Königsheide mit Nadja Schäfer

„Kja-kja-kja-kja“ schallt es durch den Wald. Ein schneller Schatten rauscht durch die Blätter und landet im Baum. Orange-gelbe Augen spähen herab und beobachten jeden Deiner Schritte.
Und hast Du erraten um welchen tierischen Mitbewohner es sich handelt? Richtig! Der Habicht!
Der Habicht brütet seit den 1980er wieder in Berlin und ist mit mittlerweile ca. 100 Brutpaaren eine waschechte Berliner Erfolgsgeschichte. In keiner anderen Großstadt der Welt leben mehr Habichte als in Berlin. Möglich machen das die vielen Stadtforste, Parks oder Friedhöfe, wo die Tiere perfekte Voraussetzungen zur Nestanlage haben. Und ihm schmecken die vielen Stadttauben so gut, dass der Habicht zum echten Großstädter geworden ist.

Auf unserer Exkursion wollen wir den Habichten der Königsheide näherkommen. Natürlich so, dass die Tiere nicht gestört werden! Denn gerade zur Brutzeit ist auch beim Beobachten auf genug Abstand zu achten. Wir werden das Jagdhabitat des Habichts erkunden, und wenn möglich seinen Rufen lauschen. Vielleicht finden wir auch den ein oder anderen Rupfplatz und können so in das Leben des geschickten Jägers eintauchen. Und natürlich hören wir auch auf die Gesangskünste aller Singvögel, denn im Frühling ist Hochsaison der Gesangskonzerte!

Leitung: Nadja Schäfer (Ökologin mit Schwerpunkt Ornithologie)
Mehr zu Nadja findet ihr hier.

Weitere Informationen zum genauen Treffpunkt und was mitzubringen ist bekommt ihr nach Anmeldung.

Kosten: 20 € pro Person

Termine
03.06.2023 ca. 2-3 Stunden. Start: 18:00 Uhr (Abendtour)
04.06.2023 ca. 2-3 Stunden. Start: 7:00 Uhr (early bird)

Teilnehmerzahl: 5–12
Mindestalter: 14 Jahre

Für eine Anmeldung schreibt uns bitte eine Email.
Weitere Informationen und Anmelden

Absage der Veranstaltung vorbehalten.

habichtkh